de
Willkommen im neuen Jahr

Willkommen im neuen Jahr

Tübingen BG Klinik

Unsere Bauherrin – BG Kliniken Ludwigshafen und Tübingen gGmbH – plant am Standort Tübingen ein Luftrettungszentrum bestehend aus Hubschrauber-Landeplattform und Hangar mit Funktionsräumen. Die Landeplattform beinhaltet eine FATO (Final approach and take-off area) und zwei Abstellplätze (TLOF). Die FATO wird für ein Hubschraubertyp H155 als Bemessungshubschrauber ausgelegt. Im Patientengarten, in organischer Form in 15 m Höhe – die Entwurfsidee war im Patientengarten einen Wald aus Stützen zu installieren, Baumstümpfe, in dessen Kronen das Nest des Vogels – der Hubschrauber sitzt. Jedes Projekt braucht eine Geschichte und so hat es angefangen und bildet nun mit einer spannenden ingenieurtechnisch herausfordernden Konstruktion den Entwurf ab. Ein hochkomplexes Projekt und wie immer – if you can dream it – you can do it. Längst ist es keine Konzeptidee mehr, denn das Projekt ist mittlerweile im Bauantragsverfahren und tritt in die Ausführungsplanung ein.
Die beiden Abstellplätze (TLOF) sind für den Hubschraubertyp H145 dimensioniert. Es ist eine Tankanlage geplant, von der die beiden Abstellplätze bedient werden können. Die Einordnung des Gebietes in Erdbebenzone 3 nimmt erheblichen Einfluss auf die Konstruktion und erfordert tiefgehende Untersuchungen hinsichtlich des Bodens, Tragwerks und im Einzelnen auf die Stützen sowie damit einhergehend Brandschutz. Dies betrifft auch maßgeblich die Wahl der Baustoffe, Bauarten und der Herstellungsverfahren. Ein spannendes Projekt und für unser Fachteam genau das Richtige.

Machbarkeitsstudie Universitätsmedizin Greifswald Umbau kardiologische Station

Die SIGMA PLAN ® wurde durch die Universitätsmedizin Greifswald mit der Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie für den Umbau der Kardiologischen Station beauftragt. Die Umbaumaßnahme umfasst eine Integration eines Hybrid-OP-Herzkatheterlabors in die Funktionseinheit. Daraus resultieren notwendige Umstrukturierungen und räumliche Anpassungen der bestehenden Grundrisse. Ziel der vorliegenden Machbarkeitsstudie war es zu überprüfen, ob in die bestehende Struktur der kardiologischen Station ein drittes Herzkatheterlabor untergebracht werden kann. Die neue Einheit wird mit den bestehenden Herzkatheterlaboren an der Universitätsmedizin Greifswald zusammengeführt. Daraus resultiert ein Umbaupotenzial und Effektivierung von Raumstrukturen zur Ausbildung einer funktionstüchtigen kardiologischen Einheit.

Landesgartenschau Neustadt/ Orla, Pößneck und Triptis sowie Nachnutzungskonzept

Die Stadt Neustadt an der Orla beabsichtigt die Sanierung und den Umbau der Buteile-Halle und deren Umfeld zur Landesgartenschau im Jahr 2028. Die Landesgartenschau wird durch 3 Städte gestaltet werden. Im Zuge der Abstimmungen zu den von uns erstellten Machbarkeitsstudien und den Vorstellungen zu möglichen Nutzungsvarianten wird das Konzept favorisiert, das Wohnnutzungen, Multifunktionsräume, gastronomische Funktionen und Erlebnishallenbereiche für die Landesgartenschau ermöglicht und beinhaltet. Die Notwendigkeit zu einem Energiekonzept wird gerade geklärt, denn das Konzept des Energieberaters ist die Voraussetzung für Planung der Haustechnik. Wir freuen uns sehr über die bevorstehenden Aufgaben und darüber, den Auftrag auszuführen zu dürfen und vor allem über das Vertrauen in unsere Arbeit.

vorher

Luftrettungsstation Airport Nürnberg

Wir sind damit beauftragt am Airport Nürnberg eine Luftrettungsstation zu bauen. Das Projekt findet sich nun in der Planungs- und Genehmigungsphase. Wir werden bald weitere Details veröffentlichen. Bleiben Sie gespannt.

Colandis

Nach unserer erstellten Machbarkeitsstudie sind wir nun in eine neue intensive Phase der Planung eingetreten. In der Machbarkeitsstudie haben wir unter anderem mehrere Grundrisslösungen erarbeitet, die zukünftiges Arbeiten am erweiterten Standort ermöglichen und helfen sollen, auch neue Geschäftsfelder zu erschließen. Zudem werden die Fach- und Objektplanungen bis hin zum Energiekonzept miteinander verknüpft. Der Baubeginn ist längst erfolgt und auch hier sind wir als Generalplaner im Einsatz.

BWB Berlin

Die Immobilie in der Beethovenstraße Berlin Steglitz-Lankwitz nimmt Menschen mit geistiger Behinderung in einen Beschäftigungs- und Förderbereich auf. Damit wird ein Zugang zu beruflicher Bildung ermöglicht. In vielfältigen Kursen kann den Betreuten hier Bildung und Teilhabe nahegebracht werden. Das Gebäude ist zweigeschossig und beherbergt dann, nach dem Neubau von zwei sich einfügenden Baukörpern, insgesamt 13 Gruppenräume im Erdgeschoss und 12 Gruppenräume im 1. Obergeschoss, dies sind Räume für die Beschäftigungs- und Förderarbeit. Der erste Anbau entfaltet sich Richtung Garten und der zweite Anbau an der Straßenseite beherbergt im Erdgeschoss Mitarbeiter- und Büroräume für die Betreuer und den Leiter der Einrichtung. Direkt über den Mitarbeiterbüros befindet sich im Obergeschoss ein großzügig geschnittener, unterteilbarer Entspannungs- und Therapieraum für die Zusammenarbeit und die Beschäftigung in Kursen. Der neu eingebaute Aufzug am Bestandseingang ermöglicht nun einen barrierefreien Zugang zum Speisesaal, der wegen eines Deckenversprung 50 cm höher als alle übrigen Fußböden liegt. Die Anbauten dienen dazu, dass mehr Menschen mit Behinderungen aufgenommen werden können, aber auch zur Entspannung der räumlichen Situation. Auch für die Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung dürfen schon seit einigen Jahren tätig sein und haben zusammen tolle Projekte realisieren können.

Dorferneuerung – Neugestaltung Dorfplatz, Umfeld und Straßenausbau

Unsere Planungs- und Bauüberwachungsleistungen beinhalten den Ausbau der Hopfgartenstraße mit Dorfplatz- und Umfeldgestaltung im Ortsteil Teichröda. Die Stadt Rudolstadt beabsichtigt die Gestaltung eines Teilab­schnittes der Hopfgartenstraße, einschließlich des grundhaften Ausbaues und der Sanierung des Dorfplatzes vornehmen zu lassen. Geplant ist ebenfalls der Ersatzneubau der Brücke über die Remdaer Rinne in der Hopfgartenstraße. Im Baubereich des Brückenbauwerkes erfolgt die Erneuerung der Trinkwasserleitung und der Entwässerungsleitungen im Auftrag des Zweckverbandes.  Weiterhin werden im Zuge des Bauvorhabens im Auftrag der TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co.KG Niederspannungskabel einschl. Hausanschlussleitungen verlegt und die Freileitung rückgebaut. Im Anschluss an den Brückenbau soll in einem gesonderten Bauvorhaben ein grundhafter Ausbau der Hopfgartenstraße, einschließlich Gestaltung der Nebenanlagen und des Dorfplatzes erfolgen. Wir freuen uns sehr in dieser Region schon seit Jahren tätig sein zu dürfen und werden immer wieder mit spannenden Aufgaben betraut.

Weingut und Wohnen in Jena

Aufgrund veränderter betrieblicher Ausrichtungen beabsichtigt die Agrar-Genossenschaft, die aktuelle Nutzung an einen anderen Standort zu verlagern. Ein Brachfallen der überwiegend bebauten Flächen aus städtebaulichen, ökonomischen und ökologischen Gründen soll vermieden werden. In Zusammenarbeit mit der Stadt Jena wurden Überlegungen für eine mögliche bauliche Nachnutzung der Flächen angestellt. Ein kleines Weingut würde die weinbauliche Nutzung am Standort Kunitz sowie die touristische und Freizeit-Nutzung im Umfeld sinnvoll ergänzen. Die Fläche mit 2,1 ha muss jedoch noch eine weitere Nutzung aufnehmen. Mit Blick auf die Bevölkerungs­entwicklung in der Stadt Jena und die entsprechende Nachfrage nach Wohn­raum hat die Grundstückseigentümerin in Abstimmung mit der Stadt für den Bereich östlich des geplanten Weingutes eine Ergänzung der bereits vorhandene Einfamilienhausbebauung vorgesehen. Auch für diese Folgenutzung nehmen wir die Bauleitpla­nung vor.

Markplatz Remda

Der Marktplatz als Hauptimageraum der Stadt Remda soll funktional und gestalterisch aufgewertet werden, um zu einer Belebung und Aufwertung des Ortskernes beitragen zu können. Der Freiraum soll eine deutliche Verbesserung der Aufenthaltsqualität erfahren. Der historische Marktplatz, die Platzbereiche erhalten eine eigene räumliche Qualität, und sind als ein zusammenhängender Platz erkennbar. In unseren Aufgabenbereich fällt ebenfalls die Verkehrskonzeption. Durch Rückbau der Mittelinsel und Ausbau eines den verkehrstechnischen Funktionen entsprechenden Kreuzungsbereiches wird ein Flächengewinn zu Gunsten der Freifläche Marktplatz ermöglicht. Übliche Ausstattungen und weitergedachte Vorhaltungen finden hier ebenso Berücksichtigung wie Bänke, Abfallbehälter, Fahrradparker, Maibaum- und Weihnachtsbaumhülse, Informationen in Form von Infotafeln oder Stelen, Stadtmodell oder Ähnliches, Elektro-Poller zur Stromversorgung, Unterflurhydrant zur Trinkwasserversorgung, Vorrüstung für Ladesäulen – E-Parkplätze, Erneuerung der Straßenbeleuchtung, sowie ein unterirdischer Behälter zur Löschwasserbevorratung sind zu berücksichtigende Einflüsse .  

Sanierung Mehrfamilienhaus

Der westliche, freistehende Giebel mit Walmdach wies starke Bauschäden durch Risse an beiden Traufseiten über alle Etagen vom Keller bis zum Dach aus Baugrundsetzungen auf. Daraus resultieren Schiefstellungen / Verkippen der Treppenläufe im Gebäudeinneren. Die Risse und die starken Setzungen resultieren wahrscheinlich aus der neuen Nachbarbebauung mit einem unterkellerten Neubau sowie auf Grund der fehlenden Ringbalken in den Etagen. Der Austausch, die Sanierung und die Reparatur der starken Bauschäden mit den notwendigen statischen Ertüchtigungen stehen in keinem wirtschaftlich zu vertretendem Aufwand zum Erhalt der geschädigten Bausubstanz. Aus diesem Grund beabsichtigte der Eigentümer den Teilabbruch des am stärksten geschädigten Bereiches, das Treppenhaus. Bei der anschließenden Planung eines dem heutigen Wohnen unterworfenen Ersatzneubaus im Bereich der entfernten Gebäudestruktur, wurde das erhebliche Potenzial der hier schlummernden Raumstruktur erkannt und durch uns mit verschiedenen Entwurfsständen und in intensiven Abstimmungen mit dem Amt für Stadtplanung der Stadt Weimar neu herausgearbeitet. Der Ersatzneubau soll auf Grund seiner Lage und Ausrichtung nach Süd-Westen der neue Mittelpunkt in den Wohnungen werden. Der Ersatzneubau wird in konventioneller und massiver Bauweise errichtet und fügt sich in das Bestandsgebäude ein.

Landestheater Thüringen

Aktuell befinden wir uns in der Schlussphase des Bauens und in der Übergabe an unseren Bauherren. Zwischenzeitlich mussten aufgrund der neuen gesetzlichen Regelungen sofort Umplanung hinsichtlich der erneuerbaren Energien gemäß neuer Gesetzgebung durchgeführt werden. Im Ergebnis der Umplanungen sollte ein Erdwärmesondenfeld, gekoppelt mit einer Solaranlage zu Einsatz kommen. Die geänderte Wärmeerzeugung erzeugte einen Anpassungsbedarf in Hinblick auf die bereits geplante und beauftragte Heizungsanlagen. Zusätzliche Veränderungen am Gebäude aus Änderungen gemäß unseres Auftraggebers zur Optimierung für den Küchenbetrieb sind bereits durchgeführt.

Freianlagen Theater Rudolstadt

Die Neugestaltung der Außenanlagen ist Bestandteil unseres Auftrages. Mit dem Ersatzneubau des Zuschauerhauses sowie dem Umbau und der Sanierung des Bestandes des Theaterfunktionsanbaues, des Magazins und des Bühnenhauses, wird eine freiräumliche und funktionale Neuordnung des öffentlichen Raumes im Theaterumfeld erforderlich. Dabei werden Verbindungen mit den angrenzenden Gebäudenutzungen eingegangen. Die vorhandenen und geplanten Wegeverbindungen erhalten eine Aufwertung des Freiraumes. Der Theaterplatz ist als Bestandteil des funktionell-gestalterischen Ensembles „Theatervorplatz-Anger – Busbahnhof – Platz der Opfer des Faschismus (OdF), der ursprünglich eine kleine Parkanlage darstellte, zu verstehen. Übergeordnetes Ziel ist es, die Bereiche wieder zu einer Einheit zusammenführen. Im Zuge des Umbaus werden die drei Bereiche des ehemaligen „Angers“ vor dem Hintergrund der geschichtlichen Bedeutung und bezogen auf die heutigen Planungsanforderungen, wieder zu einer Einheit zusammengeführt.

TEAG Thüringen Energie AG

Für die TEAG dürfen wir schon seit Jahren als Teil der Hausarchitekten an der Fortbildung und Erweiterung des Unternehmens teilnehmen. Aktuell sind wir auch hier wieder mit einigen Projekten betraut. Ein kurzer Auszug dazu:

Brandschutzertüchtigung Hochhaus

Zu unseren Aufgaben gehören die Liegenschafts- und Gebäudeanalyse, Nutzung und Nutzerbetrachtung, die baurechtliche Einordnung mit Brandgefahren und die Risikoanalyse, sowie der vorbeugende, bauliche, anlagentechnische, organisatorische sowie der abwehrende Brandschutz und der baurechtliche Abgleich. Die Ergebnisse und die Darstellung der Konzeption werden dann in Grundrissplänen verankert.

TEAG – Campus

Ein weiterer Standort der TEAG soll Neubau -, Modernisierungs- und Umbaumaßnahmen erfahren. Zur Ertüchtigung einer Bestandsimmobilie zu Schulungszwecken führten wir unterschiedliche Analysen und Variantendiskussionen durch. Bei den Vorzugsvarianten führten wir feindefinierte Bewertungen der Flächen, der Funktionalität, Ordnung und der Kosten durch, um eine Entscheidungsgrundlage im Vergleich auszuarbeiten. Durch unsere erstellten unterschiedlichen Konzeptionierungen konnten ebenso zusätzliche Flächen generiert werden. Dies eröffnet unserem Auftraggeber neue Möglichkeiten und neue Nutzungsbereiche.

SailGP Sassnitz

Die weltumspannende SailGP von Sydney über Los Angelos, San Francisco, Rio de Janeiro, New York, Portsmouth, Geneva, Cádiz und Abu Dhabi hält auch für zwei Renntage in Sassnitz. Wir dürfen hier unterschiedliche Nutzungsflächen und Aufstellflächen, Fahrerlager, temporäre Aufstellflächen für Kräne und Verfahrwege für die SailGP 2025 in Sassnitz herrichten. Unser Fachteam zusammen mit unserem Auftraggeber setzt das Vorhaben ressourcenschonend im Sinne des Anspruchs „Planen und Bauen“ als koordinierten und integrativen Prozess um. Ein weiteres tolles Projekt für unser fleißiges Inselbüro.

Hotel Rügen

Auf Rügen unterstützen wir ein Hotel in Sanierungsaufgaben. Unsere Aufgaben bestehen in der Objekt- und Innenraumplanung, der haustechnischen Beratung sowie der Objektüberwachung und im Projektmanagement. Darüber hinaus sind Vorschriften des baulichen Brandschutzes umzusetzen. Im Vorfeld wurde der Ist Stand in einer Bestandsaufnahme dokumentiert. Die Schadendokumentation lieferte die Grundlagen für die nun folgenden Ausführungsarbeiten. In 3 Monaten einmal alles neu…eine ziemliche Herausforderung vor dem Saisonbeginn das hinzubekommen, aber wer wenn nicht WIR.

Hotel Sassnitz

Für dieses Vorhaben fungieren wir als Bauleit – und Generalplaner. Das bedeutet, dass wir hier ebenfalls die Bauplanung und Umsetzung inne haben. Für unseren Auftraggeber haben wir im Vorfeld einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan gemäß gesetzlicher Vorgaben zur Errichtung des Hotels erstellt. Das Vorhaben liegt am Wasser und in der direkten Umgebung eines Einzeldenkmals. Zur Wahrung der städtebaulichen Präsenz wurden Belange des Baudenkmals sowie des Küsten- und Gewässerschutzes beachtet. Die Gestaltung des Vorplatzes als Eingang und erster Kontakt der Kundschaft mit dem Hotel nimmt ebenfalls einen hohen Stellenwert auch im Rahmen grünordnerischer Festsetzungen ein. Zusätzlich wurde bei der Planung auf moderne Mobilitätsansprüche geachtet und Lademöglichkeiten für E-Mobilität geschaffen. Das Hotel befindet sich bereits in der Genehmigungsplanung. Der Bau setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen und bietet sowohl unterschiedliche Raumgrößen als auch und das war bei diesem Projekt besonders wichtig, für jeden Geldbeutel Zimmer.

Haus an der Düne

Die Wohnung Nr. 8 wird sowohl im Hinblick auf die Eigennutzung als auch für die Untervermietung als Ferienwohnung saniert. Für die Erneuerung der Innenräume (Bad, Kinderzimmer) sowie die Integration eines zusätzlichen Badezimmers und einer Sauna, haben wir ein Entwurfskonzept entwickelt. Dieses setzen wir gerade für unsere Auftraggeber um.

Wohnbebauung auf Rügen

Im Auftrag der Gemeinde Ostseebad Mönchgut, Rügen, plant die SIGMA PLAN ® Weimar GmbH auf einem Grundstück eine Wohnanlage. Wir sind beauftragt eine Wohnanlage bestehend aus 3 Mehrfamilienhäusern zu errichten. Die drei Mehrfamilienhäuser setzen sich aus jeweils vier Wohneinheiten zusammen, welche für die Vermietung an einheimische Berufstätige und junge Familien vorgesehen sind. Dabei befinden sich in jedem Haus jeweils zwei Drei- und zwei Vierzimmerwohnungen, welche mit einem offenen Wohn- und Essbereich, bodentiefen Fenstern sowie einer Terrasse im Erdgeschoss bzw. einem Balkon im Obergeschoss ausgestattet sind. Als Voraussetzung für die Bauantragstellung wurde bereits ein Bebauungsplan der Innenentwicklung nach §13 BauGB erstellt. Zudem wurde das ehemalige Gebäude der Kurverwaltung in enger Abstimmung mit der Gemeinde, dem Amt Mönchgut-Granitz sowie dem Biosphärenreservatsamt Südost-Rügen im November 2024 abgerissen. Die Gemeinde wird mit ihrem Vorgehen einen Ort für junge Familien schaffen und wir freuen uns Teil dieser Unternehmung zu sein.

Einfamilienhaus Sanierung, Teilumbau und Erweiterung

Das bestehende Wohnhaus soll einen Garagenanbau mit obenliegender Terrasse als Erweiterung nach Westen erhalten. Ein Baulasteintragung soll nicht erfolgen. Aus diesem Grund werden beide Flurstücke vereinigt. Für die anstehende Umbaumaßnahme soll die geschwächte Dachkonstruktion zurückgebaut werden. Eine neue Pfettendachkonstruktion mit einem Gaubenbereich und einer einseitigen Belegung mit einer PV-Anlage soll errichtet werden. Aktuell befinden wir uns in der Ausführungsplanung.

Heliport Bruchsal

Die Ausschreibung zum Bauvorhaben Hubschrauber-Sonderlandeplatz als Dachlandeplatz am RKH Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal konnten wir vor Kurzem für uns gewinnen. Aktuell wurde das luftrechtliche Genehmigungsverfahren durchgeführt und bei der zuständigen Luftfahrtbehörde eingereicht.

Volvo Mühlenhort

Das Autohaus hat uns damit beauftragt die Corporate Indentity- und Design-Vorgaben seitens des Herstellers umzusetzen. Im Zuge dessen nehmen wir eine Optimierung des vorhandenen Raumkonzeptes vor. Wir vergrößern die Fläche im Showroom, gestalten und erneuern den Mitarbeiterbereich und schaffen neue Räume für die Unterbringung der Wagen.

Flächennutzungsplan Wasungen, Schwallungen und Friedelshausen

Die Kommunen Wasungen, Schwallungen und Friedelshausen beabsichtigen die Aufstellung je eines Flächennutzungsplanes. Das Aufstellungsverfahren und Verwaltungsarbeit soll dabei weitestgehend für alle drei Kommunen gebündelt und parallel verlaufen. Keine der Kommunen verfügt derzeit über einen rechtswirksamen Flächennutzungsplan. Aktuell sind Vorentwürfe der Grünordnung und Begründungen zu den einzelnen Flächennutzungsplänen in Arbeit. Der Prozess erfährt mehrere Phasen, bedarf vielfältiger Abstimmungen und unterliegt einem gesetzlich geregeltem Vorgehen bevor diese wirksam werden können.

Maserati Store Nürnberg

Schon vor ein paar Jahren durften wir für unsere Kunden tätig werden und ein neues Jaguar Land Rover Autohaus bauen. Das sieht nicht nur super aus, sondern entspricht natürlich den Corporate Design Vorgaben der Hersteller und war eines der ersten, die nach diesem neuen Konzept gebaut wurden. Ein paar einzigartige, individuelle, maßgeschneiderte SIGMA PLAN ® Spuren konnten wir hier selbstverständlich auch hinterlassen. Nun plant unser Kunde eine Eröffnung eines Pop Up Stores im Herzen von Nürnberg und wir dürfen hier beim Store-Concept tätig werden.

#upcoming news

Firmensitz Weimar

Eine in Weimar befindliche Firma wünscht sich den Neubau eines Firmensitzes. Ansätze der gewünschten Strukturen und Anforderungen wurden bereits übergeben. Im ersten Schritt übernehmen wir eine Qualifizierung und Quantifizierung der Anforderungen und führen dies in einen Vorentwurf. Wir freuen uns sehr über die Aufgabe am Hauptsitz in Weimar.

weitere Machbarkeitsstudie für die Universitätsmedizin

Die Universitätsmedizin hat uns mit einer weiteren Erstellung einer Machbarkeitsstudie für ein Haus beauftragt. Ein Zeichen des Vertrauens, dem wir sehr gern gerecht werden. Im ersten Schritt werden wir die Untersuchung des Bestandes vornehmen und weitere Einflussgrößen feststellen, um dann Varianten daraus zu entwickeln. Bleiben Sie gespannt.

+++++Büro – News+++++Büro – News+++++

Zurück bei uns im Büro zur Unterstützung des Bauleitplanungsbereiches ist unser Finn. Nach einem kurzem Auslandsaufenthalt unterstützt er uns wieder tatkräftig. Welcome back!

Für 2 Wochen waren auch 2 Schülerpraktikantinnen zu Gast. Sie erhielten bei uns im Planungsbüro einen Einblick in sämtliche Tätigkeiten. Und da gab es einiges zu erfahren. Da unsere breite Aufstellung von bauleitplan- und bauvorbereitenden sowie ausführenden Arbeiten gekennzeichnet und ebenso interdisziplinär gestaltet ist, reichten die 2 Wochen kaum aus. Zum Abschied erhielten wir ein super lieben Präsentkorb. Es war lecker und wir danken auch Euch beiden ganz herzlich.


SIGMA PLAN ® WEIMAR GmbH
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. https://www.sigmaplan.de/datenschutz/Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.